Im Bischöflichen Generalvikariat Münster ist im Fachbereich Kirche in Gesellschaft und dort im Sachgebiet 331 Globale Zusammenarbeit ab dem 01.08.2025 eine Stelle als
Referent (w/m/d) für die Seelsorge in anderen Sprachen und Riten
mit einem Beschäftigungsumfang von 100% das sind zurzeit 39 Std./W., unbefristet zu besetzen. Eine Besetzung in Teilzeit ist möglich.
Als Bistum Münster sind wir Teil einer weltweiten Glaubensgemeinschaft, die gleichermaßen Lern-, Gebets- und Solidargemeinschaft ist. Diese zeigt sich unter anderem an den intensiven Kontakten, die das Bistum seit vielen Jahren in allen Kontinenten pflegt. Diese Partnerschaften werden durch gegenseitigen Austausch, die Realisierung gemeinsamer pastoraler und sozialer Projekte sowie durch die konkrete weltkirchliche Arbeit in den Gemeinden und Pfarreien vor Ort lebendig gehalten.
Im Bistum Münster existieren zur Zeit 25 Gemeinden anderer Sprachen und Riten. Sie feiern in 20 Sprachen an über 70 Orten im Bistum ihre Gottesdienste und nehmen soziale und karitative Beratung und Begleitung wahr in besonderer Weise auch bei der Unterstützung der gesellschaftlichen Integration. Etwa 16 % der Katholikinnen und Katholiken im Bistum Münster haben eine Migrationsgeschichte. Der Bischof von Münster hat für die Katholikinnen und Katholiken mit einer Migrationsgeschichte als ein Teil der Kirche im Bistum eine besondere Fürsorgepflicht und Verantwortung, die er an diese Stelle im Bischöflichen Generalvikariat delegiert.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
-
Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zur Profilierung und zur Integration der Seelsorge in Gemeinden anderer Sprachen und Riten für Menschen mit einem Migrationshintergrund in das Gesamt der Pastoral im Bistum Münster
-
Beratung, Unterstützung und Begleitung der ernannten und beauftragten Priester und pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinden anderer Sprachen und Riten bzw. für die unterschiedlichen Sprachgruppen
-
Förderung und Unterstützung von Maßnahmen der Gemeinden anderer Sprachen und Riten zur gesellschaftlichen Integration Zugewanderter und Geflüchteter
-
Qualifizierte Personalführung und -begleitung
-
Koordination, Vernetzung und Förderung der Zusammenarbeit der Gemeinden untereinander und mit den im Bereich Migration, Flüchtlingsarbeit etc. tätigen Pfarreien und Pastoralen Räumen, Bildungseinrichtungen, Institutionen, Verbände, Gruppen, Gremien, Initiativen und engagierten Einzelpersonen
-
Kooperation mit den katholischen Ostkirchen eigenen Rechts und deren Integration in die Seelsorge in anderen Sprachen und Riten des Bistums
-
Multiplikatorisch orientierte Qualifikation von haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Seelsorge in anderen Sprachen und Riten
-
Fachliche Beratung und Zuarbeit zur Meinungsbildung in pastoralen und interessenspolitischen Gremien zu den Themen Migration, Geflüchtete, Zusammenleben von deutschen und ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern etc.
-
Förderung der Zusammenarbeit mit den Fachstellen des Diözesancaritasverbandes, besonders mit den Fachdiensten für Integration und Migration
-
Konzeptentwicklung, Organisation und Auswertung von diözesanen Projekten und Maßnahmen
-
Zusammenarbeit und projektbezogene Mitarbeit in den pastoralen Belangen des Bischöflichen Generalvikariates insbesondere in der Abteilung Weltkirche
Das sollten Sie mitbringen:
-
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Theologie oder ein vergleichbarer Abschluss
-
Berufserfahrung in pastoralen Feldern und in der Arbeit mit freiwillig Engagierten
-
Interkulturelle Kompetenz z.B. durch berufliche Zusatzausbildung im Bereich interkultureller Pädagogik, Beratung und Begleitung o.ä. Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkenntnisse
-
Grundkenntnisse über den Status als „ecclesiae sui iuris“ (Kirchen eigenen Rechtes) der katholischen Ostkirchen im Kontext der Seelsorge in anderen Sprachen und Riten sowie des Kirchenrechts der katholischen Ostkirchen (CCEO)
-
Berufserfahrung in Personalführung und -begleitung
-
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Kooperations- und Integrationsfähigkeit, Konfliktmoderation
-
Hohe soziale und kommunikative Kompetenz
-
Fähigkeit und Bereitschaft zur selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise
-
Teamfähigkeit
-
Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche und der weltkirchlichen Arbeit innerhalb des Bistums Münster
Das können Sie von uns erwarten:
-
Eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 14 der kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung
-
Eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit
-
flexible Arbeitszeiten sowie dezentrales Arbeiten
-
Nutzung eines JobTickets (incl. Zuschuss des Arbeitgebers) und eines Jobrades
-
eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge durch die kirchliche Zusatzversorgungskasse in Köln (KZVK) sowie die Möglichkeit zum Abschluss einer Brutto-Entgeltumwandlung bei der KZVK oder bei den Versicherern im Raum der Kirchen
-
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
-
ein Gesundheitsmanagement (u. a. Grippeschutzimpfung, Brillenzuschuss Bildschirmarbeitsplatz, Gesundheitstag, Betriebssport, usw.)
-
Nutzung von Lebensarbeitszeitkonten bzw. Zeitwertkonten
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind ausdrücklich erwünscht.
Die eingehenden Bewerbungen werden vertraulich behandelt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Mariya Sharko sharko@bistum-muenster.de
Gemeinsam haben die Mitarbeitenden des Bischöflichen Generalvikariats folgendes Leitbild erarbeitet: „Wir stärken die Menschen. Wir klären die Sachen. Wir fördern Vertrauen, indem wir vertrauen.“ Danach wollen wir als Dienst- und Glaubensgemeinschaft arbeiten, miteinander und mit anderen Menschen in Beziehung treten und Kirche sein. Deshalb wünschen wir uns von Ihnen, dass Sie unser Leitbild aktiv mittragen. Auf Grundlage des Leitbilds haben wir auch Führungsgrundsätze entwickelt. Entsprechend gehen wir davon aus, dass alle unsere Führungskräfte einen Führungsstil im Sinne des Leitbilds praktizieren.
Wenn Sie diese Stelle interessiert, Sie die Besonderheit des kirchlichen Dienstes bejahen und sich mit den Zielen identifizieren, Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe suchen und bereit sind, diese mit Engagement zu erfüllen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Diese senden Sie uns bitte ausschließlich online bis zum 16.05.2025 zu.
Ansprechpartner:
Lisanne DiekmannTel: 0251 495-6161diekmann@bistum-muenster.de
Arbeitgeber:
Bischöfliches Generalvikariat Münster
Stellennummer:
14472
Bewerbungsfrist:
16.05.2025